Ermäßigte Tickets bei allen oeticket-Vorverkaufsstellen, unter www.lindnermusic.at, 05242 9380410 und unter club.tt.com erhältlich. Einmalig gültig auf den Kartengrundpreis für bis zu zwei Tickets pro TT-Club-Mitglied bei Vorweisen der aktuellen TT-Club-Karte. Solange der Vorrat reicht.
BEREITS GEKAUFTE TICKETS BEHALTEN IHRE VOLLE GÜLTIGKEIT UND MÜSSEN NICHT UMGETAUSCHT WERDEN!
Sie brauchen daher soweit nichts weiter zu unternehmen und können den neuen Termin ganz einfach mit Ihrer Eintrittskarte besuchen. (Falls Sie eine Hinterlegung der Tickets an der Abendkassa gewählt haben, bleiben die Tickets wie geplant vor Ort für Sie hinterlegt). Sollten Sie den Ersatztermin nicht wahrnehmen können, wenden Sie sich bitte an die Tickethotline:
tickets@lindnermusic.at / +43 (0)5242 9380410
Seit 2016 wurde im Rahmen einer großen Gala der Eva Lind Musikakademie Tirol im Silbersaal des SZentrums Schwaz eindrucksvoll sichtbar gemacht, welche Fülle es an jungen Tiroler Nachwuchskünstlern gibt. Eine erfolgreiche Kooperation mit der Bundesgeschäftsstelle von prima la musica ermöglicht weiters jährlich die öffentliche Präsentation von preisgekrönten, österreichischen Wettbewerbssolisten, die vom Tiroler Landesjugendorchester begleitet werden.
Auch in diesem Jahr werden nationale und internationale Größen der Klassikszene in Begleitung des Tiroler Landesjugendorchesters unter der Leitung von Lui Chan auftreten.
Initiatorin, Moderatorin und Solistin Eva Lind:
Mit dem sensationellen Debüt als Königin der Nacht in Mozarts „Zauberflöte“ an der Wiener Staatsoper sowie als Lucia in "Lucia di Lammermoor" in Basel begann für die damals 19 jährige Eva Lind eine steile internationale Karriere mit Auftritten auf den Bühnen der großen Opern- und Konzerthäuser der Welt.
Mit ihrer kristallklaren Stimme und ihrer sympathischen Ausstrahlung zählt Eva Lind heute zu den bekanntesten und beliebtesten klassischen Sängerinnen unserer Zeit.
Auf der Opernbühne versteht sie es, unzählige Rollen ihres Fachs glanzvoll zu interpretieren und zu verkörpern, wie zum Beispiel Konstanze („Die Entführung aus dem Serail"), Gilda („Rigoletto") oder Juliette („Roméo et Juliette"), Nedda („I Pagliacci") und viele mehr.
Gemeinsame Auftritte mit Topstars wie José Carreras, Luciano Pavarotti oder Placido Domingo und die Zusammenarbeit mit Weltklasse-Dirigenten wie Riccardo Muti, Claudio Abbado, Sir André Previn oder Seji Ozawa bestätigen eindrucksvoll das Weltformat der in Innsbruck geborenen Sopranistin und machten sie einer breiten Öffentlichkeit bekannt.
Das Orchester:
Das Tiroler Landesjugendorchester (LJO) ist ein vollbesetztes Streicherorchester, das bei Bedarf mit Bläsern erweitert werden kann. Ausgewählte junge StreicherInnen zwischen 13 und 26 Jahren werden eingeladen, bei diesem Projekt des Landes Tirol („Tiroler Musikschulwerk") mitzuwirken.
Professionelle österreichische Orchestermusiker bereiten die talentierten Nachwuchsmusiker der Tiroler Musikschulen, des Tiroler Landeskonservatoriums und des Mozarteums in intensiven Probenphasen für die jeweiligen Konzerte vor.
Seit seiner Gründung im Jahr 2004 konnte das Orchester bereits erfolgreiche Auftritte bei diversen Konzertveranstaltern (Jeunesse, Jazzfestival Outreach, Musik im Kloster Einsiedeln, Osterfestival Tirol, Musik der Jugend, Stadt Innsbruck) absolvieren. Das LJO arbeitet projektweise mit wechselnden Gastdirigenten, darunter Edgar Seipenbusch, Nick Carthy, Sascha Goetzel, Lui Chan und Vito Cristofaro.
Zum 10jährigen Bestehen des Orchesters gab es erstmals eine Kooperation mit dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck. Mit dem Tiroler Landesjugendchor kann das Orchester bereits auf mehrere erfolgreiche Produktionen zurückblicken, wie beispielsweise zwei umjubelte Konzerte von Carl Orffs „Carmina Burana" im Congress Innsbruck und Festspielhaus Erl.