Alle Frauen sind untreu, da ist sich der zynische Don Alfonso sicher, und so schlägt er zwei jungen Männern eine brutale Wette vor: Sie sollen die Treue ihrer beiden Frauen auf die Probe stellen.
In Anette Leistenschneiders Inszenierung wird das Stück, das eigentlich im Neapel des 18. Jahrhunderts spielt, in die moderne Zeit versetzt. „Bei uns werden Bühnenbild und Kostüme aktuell interpretiert. Die Modernität spiegelt sich aber vor allem in der Emanzipation der weiblichen Figuren wider“, erzählt sie.
Die beiden Paare – zunächst oberflächlich, egozentrisch und besessen von Social Media – lernen durch einen Partnertausch einander neu kennen und die Gefühle purzeln durcheinander.
Musikalisch zeichnet sich die Oper von Wolfgang Amadeus Mozart sowohl durch Esprit wie auch emotionale Tiefe aus, die schließlich in die wissende Heiterkeit mündet: Am Ende wird alles gut.