Zurück

35. Osterfestival Tirol

Tauchen Sie von 24. März bis 9. April mit internationalen Künstler*innen in verschiedene Kunstformen ein.

31.03., 01., 07. und 08.04.2023, Salzlager Hall und Congress Innsbruck

Hear. Eyes. Move.
© Bohumil KOSTOHRYZ

TT-Club-Mitglieder erhalten für die unter PROGRAMM angeführten Veranstaltungen in allen Ö-Ticket-Vorverkaufstellen oder telefonisch unter 05223/53808 durch Angabe der TT-Kundennummer 20 % Ermäßigung auf den Kartenpreis. Einmalig gültig für bis zu zwei Tickets pro TT-Club-Mitglied bei Vorweisen der aktuellen TT-Club-Karte.

Download exklusiv für TT-Club-Mitglieder! Um die Datei laden zu können, müssen Sie sich als TT-Club-Mitglied (Abonnent) online anmelden bzw. registrieren.

Hier geht es zur Anmeldung bzw. Registrierung

Download exklusiv für TT-Club-Mitglieder! Um die Datei laden zu können, müssen Sie sich als TT-Club-Mitglied (Abonnent) online anmelden bzw. registrieren.

Hier geht es zur Anmeldung bzw. Registrierung

Download exklusiv für TT-Club-Mitglieder! Um die Datei laden zu können, müssen Sie sich als TT-Club-Mitglied (Abonnent) online anmelden bzw. registrieren.

Hier geht es zur Anmeldung bzw. Registrierung

Download exklusiv für TT-Club-Mitglieder! Um die Datei laden zu können, müssen Sie sich als TT-Club-Mitglied (Abonnent) online anmelden bzw. registrieren.

Hier geht es zur Anmeldung bzw. Registrierung

Fr. 31. März 2023, Hall, Salzlager – 20 Uhr

ins Innere

GARCÍA-TOMÁS, NEMTSOV, ROSENBERGER, IANNOTTA u.a.

Phace

In das unendliche Universum der Musik unserer Zeit entführen uns die Musikerinnen und Musiker von Phace. Sie spielen sowohl mit den Weiten des großen Raums im Salzlager als auch mit den unterschiedlichsten Formen des künstlerischen Ausdrucks und lässt sie nahtlos ineinander übergehen. Beginnend bei Sarah NEMTSOVs Seven Colours. Als Hommage an ihre verstorbene Mutter, die Malerin Elisabeth Naomi Reuter, werden Farben über Klänge erfahrbar gemacht. Diese akustischen Bilder gehen in Lorenzo TROIANIs La voce delle congilie über. Er lässt das Innere der Muscheln nach außen strahlen. Raquel GARCÍA-TOMÁS löst mit ihrem frischen Zugang zu Bild und Ton in Estudio Sonomecánico no. 1 – Tiempo Suspendido ab. Dem Gegenüber steht Ondrej ADAMEKs Chamber Noise, eine Verbeugung vor dem japanischen Nô-Theater. Katharina ROSENBERGERs blur verlässt die klaren Formen, sie arbeitet mit verwischten Konturen, lässt Kanten und Umrisse verschwimmen. Einen Kontrapunkt bildet Clara IANNOTTAs Vertonung von Peter TSCHERKASSYs Outer Space: nicht nur die Musik sondern auch die Live-Musiker werden Teil des Films. End- und Ruhepunkt ist Sarah NEMTSOVs Schwelle. Sie bearbeitet und fragmentiert den BACH-Choral Komm o Tod, du Schlafes Bruder und schließt damit den Kreis.

Sa. 01. April 2023, Innsbruck, Congress (Dogana) – 20 Uhr

Hear Eyes Move. Dances with Ligeti (2021, ÖEA)

Compagnie Making Dances, Choreographie: Elisabeth Schilling

Mit Elisabeth Christine Holth, Piera Jovic, Brian Ca, Valentin Goniot, Natalia Gabrielczyk, Cree Barnett-Williams

Cathy Krier – Klavier

Musik: György Ligeti

2023 wäre György LIGETI 100 Jahre alt geworden. Sein Schaffen hat unsere Arbeit stark geprägt. Als Komponist, Lehrer und Freund besuchte er immer wieder Hall in Tirol. Seine Musik ist bis heute Inspirationsquelle für Künstlerinnen und Künstler, so auch für Elisabeth Schilling. In Hear Eyes Move. Dances with Ligeti nimmt sie uns auf eine wundersame Reise mit. Ligetis Études pour piano sind Ausgangspunkt, sie werden von Cathy Krier live gespielt. Musik und Tanz beginnen neben- und ineinander zu wachsen, als zusammenhängende Formen, die ohne einander zu dominieren, ein Tanzkonzert und einen Konzerttanz voller fesselnder Bilder hervorbringen. Vielleicht können wir sogar hören, wie sich unsere Augen bewegen?

Karfr. 7. April 2023, Innsbruck, Congress (Dogana) – 20 Uhr

Installations-Performance

Soapéra, eine Installation

Konzept: Mathilde Monnier & Dominique Figarella

Choreographie: Mathilde Monnier

Mit Yoann Demichelis, Julien Gallée-Ferré, Thiago Granato, I-Fang Lin

Die Entdeckung des Werks von Dominique Figarella hat mir die Augen geöffnet und meine Neugierde für die bildende Kunst geweckt. Die Beziehung zwischen Tanz und bildender Kunst als Bühnenhintergrund soll umgekehrt werden.

Sie schafft einen Theaterraum, der sich aus der bildenden Kunst ergibt. Die choreografische Arbeit leitet sich aus dem Kunstwerk ab, verändert und formt es. (Mathilde Monnier)

Soapéra ist eine sinnlich-verspielte Performance-Installation über die Wandlungsfähigkeit von Materie. Formen entstehen, erscheinen und verschwinden, Abstraktes folgt Figurativem, Chaos auf Ordnung. Mathilde Monnier, eine der wichtigsten Choreographinnen Frankreichs, versteht Tanz als ein Wechselspiel mit anderen Kunstformen. Seit 1984 entwickelt sie gemeinsam mit internationalen Künstlern Stücke, Performances und Installationen. In Soapéra arbeitet sie mit dem bildenden Künstler Dominique Figarella zusammen. In seinen Assemblagen und Mixed-Media-Arbeiten verbindet er Malerei, Objekte, Projektionen und Spiegelungen. Die bildende Kunst wird zum performenden Element. In steter minimaler Bewegung und Veränderung entsteht eine mächtige, rätselhafte Form. Schaum? Schnee? Nebel? Eine Skulptur aus Nichts, die den Raum erobert.

Karsa. 8. April 2023, Hall, Salzlager – 20 Uhr

Ewiges Licht

CARDOSO, FURRER (UA), TERRANOVA (UA), REYES-MACAHIS (UA)

Cantando Admont, Ltg: Cordula Bürgi

Marco Sala — Klarinette

Alexandra Dienz — Kontrabass

In das goldene Zeitalter (Idade de Ouro) der Musik Portugals führt uns Cantando Admont. 1580 erbte der Habsburger Philipp II. von Spanien die portugiesische Krone und ließ mit Komponisten wie Pedro de Cristo (um 1550-1618), Duarte Lôbo (um 1565-1646), Filipe de Magalhães (um 1571-1652) und Manuel CARDOSO (1566-1650) die Kunst aufblühen. Heute sind sie kaum mehr ein Begriff. CARDOSO verband in seinen Werken alte und neue Stilelemente zu einem persönlichen und ausdrucksstarken Stil; erhalten blieben fünf Bände mit geistlicher A-cappella-Musik.

Auftragswerke von Daniela TERRANOVA, Feliz Anne REYES-MACAHIS sowie Beat Furrer fließen in Manuel CARDOSOs Missa pro defunctis ein. Sie sind Echo, Gegensatz und Ergänzung. Ausgehend von CARDOSOs Polyphonie betrachten die Uraufführungen das ewige Licht und die Passion im 21. Jahrhundert.

Impressionen

1 von 11

Programm

ins Innere

Ensemble Phace;

Werke u.a. von Garcìa-Tomàs, Nemtsov, Iannotta

Freitag, 31. März 2023, Salzlager Hall, 20 Uhr

Hear Eyes Move. Dances with Ligeti

Tanzstück mit Live-Musik

Choreographie: Elisabeth Schilling

Samstag, 1. April 2023, Congress Innsbruck (Dogana), 20 Uhr

Soapéra, eine Installation

Installations-Performance

Mathilde Monnier, Dominique Figarella

Karfreitag, 7. April 2023, Congress Innsbruck (Dogana), 20 Uhr

Ewiges Licht

Cantando Admont;

Musik des 17. Jhts trifft auf Uraufführungen

Karsamstag, 8. April 2023, Salzlager Hall, 20 Uhr

Zurück