Ein mysteriöser Pilzbefall rafft weltweit alle Baumwollplantagen hinweg, Schafwolle wird zum heiß begehrten Rohstoff. An den Börsen wird ein Kilo Schafswolle längst in Gold aufgewogen. Gewiefte Tiroler Bauern haben die Entwicklung vorhergesehen und die Schafzucht in den letzten Jahren massiv vorangetrieben. Das Geschäft mit der Schafswolle läuft dem Tourismus schon fast den Rang ab – als immer mehr brutale Schafsrisse Tirol in Angst und Schrecken versetzen und das Geschäft gefährden.
Das besonders Beängstigende: Laut DNA-Analysen ist es immer ein und derselbe Wolf, der zuschlägt. Die Angst vor diesem Monsterwolf ist groß – größer ist nur die Wut über die Untätigkeit der Verantwortlichen. Die Schafbauern beginnen sich zu organisieren, Fackelmärsche finden statt. Der Monsterwolf soll getötet werden. Die Regierenden stecken im Dilemma – und gehen den aus ihrer Sicht sichersten Weg: Um rechtlich unangreifbar zu bleiben, wird weder eine Abschussverordnung noch ein Abschussbescheid erlassen.
Nein: Ein Gewinnspiel soll es richten. Jene Tiroler Gemeinde, die den Wolf nach dem nächsten Vollmond am Tiroler Landhausplatz abliefert (Dead or not alive), bekommt 25 Millionen Euro zur freien Verfügung……
Markus Koschuh gilt als das satirische Aushängeschild Tirols. In seinen Kabarettprogrammen bringt er das Publikum gleichermaßen zum Lachen und Staunen. Geboren 1977 in Innsbruck, wo er als Kabarettist, Theater- und Drehbuchautor, Moderator und scharfsinniger Beobachter wirkt und werkt. „Vollmond. Ein Land jagt den Wolf“ ist seine erste Arbeit für die Schlossbergspiele Rattenberg.
Markus Völlenklee hat eine bewegte Theaterlaufbahn hinter sich. Nach seiner Ausbildung am Max-Reinhard-Seminar in Wien spielte und inszenierte er als Ensemblemitglied am Schauspielhaus Düsseldorf, Schauspiel Köln, Schillertheater Berlin, Schauspielhaus Hamburg, Thalia-Theater Hamburg, bei den Salzburger Festspielen, den Festspielen in der berühmten Stiftsruine Hersfeld und den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel. Sein besonderes Faible für Volkstheater hat sich in langjähriger Zusammenarbeit mit Ruth Drexel am „Münchner Volkstheater“ entwickelt.
Schlechtwetter
Die Vorstellungen finden im Freien statt. Eine etwaige Absage kann erst unmittelbar vor Beginn der Vorstellung erfolgen. Diesbezügliche Informationen ab 19 Uhr unter 0681/20570591.